Unscheinbarer 3.000er zwischen dem Val d’Hérens und Val de Moiry
Lac de la Bayenna (Lac de Moiry) – Col de Tsaté – Pointe du Tsaté
Die Tour beginnt am Ende der Straße im Val de Moiry am Lac de la Bayenna auf 2348 m.
Für den ersten Abschnitt – zum Col de Tsaté (2.868 m) – folgt man dem ausgeschilderten und markierten Wanderweg. Dieser führt entlang eines Fahrwegs und über die Gletschermoräne, bevor er nach rechts abzweigt und über Wiesen leicht ansteigt. Vorbei an einem kleinen See führt der Weg nach links hinauf zum Col de Tsaté. Die Wiesen auf der Höhe des Sees sind im Sommer oft von Eringer-Kühen belagert.
Vom Col steigt man ca. 200 Hm ab in Richtung Val d’Hérens. Ab jetzt wird der Weg unmarkiert, es führt ein kleiner Pfad nach rechts zum Lac de Tsaté. Auch hier sind oft Eringerkühe anzutreffen. Am See geht es – steiler werdend – den Hang hinauf zur Schulter. Dort erblickt man bereits den Gipfel mit seinen Lawinenschutzbauten.
Diese wurden notwendig, nachdem sich im Februar 1999 zwischen der Pointe du Tsaté und der Sasseneire auf einer Breite von 4 km eine Lawine löste. Das Lawinenunglück in Evolène forderte12 Tote und hohe Sachschäden. Der Ort wurde teilweise bis in eine Höhe von 10 m verschüttet.
Auf dem Gipfel beeindruckt vor allem die Nähe zur Nordwand der Dent Blanche (4357 m) und Grand Cornier im Süden – Ober Gabelhorn, Zinalrothorn und Weisshorn in östlicher Richtung.
Ausgangspunkt: Parkplatz oder Bushaltestelle am Lac de la Bayenna (2348 m) oberhalb vom Lac de Moiry.